Glücksschweinderl

Manche Anleitungen klappen auf Anhieb, da fällt mir sofort ein, wie ich es häkeln muss um mein gewünschtes Ergebnis zu bekommen. Und dann gibts dieses Glücksschweinderl. Ich hab knappe 10 Anläufe gebraucht, bis ich endlich mit einem Schweinderl glücklich war.

So schaut das jetzt aus:

einzelnes Schweinderl

Mir war wichtig das es möglichst klein ist und vom Rüssel bis zum Schwanz in einem Stück gehäkelt wird. Ich bin nämlich kein begeisterter Zusammen- und Vernäher. Die klassischen Glücksschweinderl, die man so geschenkt bekommt, sind immer kugelförmig und daher wollte ich als Grundform ein Kugerl. Und ein großer Grinser hat auch noch dazu müssen, wie soll denn was, das ned glücklich ausschaut, Glück bringen.

Nadelstärken: 3,0 – 2,5 – 1,75 – 1

Und dann kann ich Anleitungen nicht leiden, die nur für eine bestimmte Nadelstärke gut funktionieren. Also hab ich dann noch alle möglichen Woll- und Garnreste, die ich daheim gefunden habe mit den jeweils passenden Häkelnadeln verwendet und so is ein ganzer Haufen Schweinderl rausgekommen. Macht irgendwie süchtig muss ich sagen 😉

ur viele Schweinderl

Tja jetzt stellt sich die Frage, was man mit soo vielen Schweinderl macht?! Falls wer eine gute Idee hat, bitte melden.

sophie